Flugplatz
Allgemeine Informationen
Wir freuen uns, dass Sie an unserem Flugplatzbetrieb interessiert sind. Mit dieser Seite möchten wir Ihnen eine Zusammenfassung und einen kurzen Überblick über unseren Flugplatzbetrieb geben. Sind Sie an genaueren Informationen und Details interessiert, erfahren Sie diese unter den verschiedenen, in dieser Seite eingebauten Internetlinks und den entsprechenden Verweisen.
Wir stellen uns vor
Der Flugplatz Fricktal-Schupfart, oder wie in der Aviatiksprache genannt LSZI wurde im Jahr 1967 eröffnet, nachdem der ehemalige Flugplatz Sisslerfeld aufgehoben wurde. Genauere Informationen über die ganze Entstehungsgeschichte der Fricktaler Flugplätze erhalten Sie unter Geschichte.
Der Besitzer und Halter des Flugplatzes Fricktal-Schupfart ist ein Verein, der Regionalverband Fricktal des Aero-Clubs der Schweiz, kurz AeCS RV Fricktal.
Unter dem Dach des AeCS Regionalverbandes Fricktal und somit auf unserem Flugplatz hatten wir seit Anbeginn 3 fliegerische Vereine, die Motorfluggruppe Fricktal, kurz MFGF, die auch die Motorflugschule betreibt, die Segelfluggruppe Fricktal (SGF) und die Segelfluggruppe Basel (SGB). Die beiden Segelfluggruppen wurden, nach langer Vorbereitungszeit, zu einer Gruppe zusammengeführt der Segelfluggruppe Basel Fricktal (SGBF). Der gesamte Mitgliederbestand aller Gruppen zusammen bewegt sich ungefähr in der Grössenordnung von 300 Personen.


Schleppflugzeuge für Seglerschlepp
Die Segelfluggruppe betreibt zudem zwei Schleppflugzeuge von Typ Christen Husky A-1, welche sich seit 1989 (HB-KCI) und 1990 (HB-KIP) als zuverlässige Arbeitstiere bewährt haben. Dieser Flugzeugtyp wurde damals, mitte der 80er Jahre, neu als Buschflugzeug entwickelt und war zu dem Zeitpunkt ökonomisch und auch ökologisch die beste Lösung. Kräftig und doch mit noch tragbaren Unterhaltskosten, wurde das Flugzeug in unserer Ausführung in Deutschland sogar mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Als Ersatzschleppflugzeug steht noch ein Motorsegler vom Typ Grob G 109 Turbo zur Verfügung.
Obwohl die Anzahl der Flugbewegungen seit damals generell abgenommen hat, hat die Sensibilität der umliegenden Bevölkerung gegenüber Lärm mittlerweile stark zugenommen und die Massnahmen von damals sind heute nicht mehr genügend. Sicher spielt da auch eine Rolle, dass wir im Fricktal, der Aargauer Region mit dem grössten Wachstum, auch viele Neuzuzüger aus den umliegenden Regionen erhalten haben. Die Überbauung um den Flugplatz herum ist dichter geworden und somit auch lärmempfindlicher. Aus diesem Grund haben wir, nebst der Anschaffung eines neuen Schulflugzeuges neuester Generation, unsere beiden Schleppflugzeuge auf eine neue Propellertechnologie (4-Blatt Composite Verstellpropeller) und zusätzliche Nachschalldämpfer umgerüstet. Seit dem 24. Mai 2014 sind beide Maschinen in der neuen Konfiguration im Einsatz und sind frappant leiser geworden.
Auch die Fricktaler Schlepppiloten haben eine eigene Homepage.
Restaurant Airpick
Nicht zu vergessen, unser Restaurant AirPick, welches als eines der attraktivsten Ausflugsziele in unserer Gegend gilt. Gerne kommen im Sommer ganze Familien mit ihren Kindern zu uns. Natürlich sind uns auch Einzelpersonen sehr willkommen. Wir haben einen grossen Kinderspielplatz und eine attraktive Restaurantterrasse mit teilweiser Beschattung, welche einen bedienten Teil und einen Selbstbedienungsteil umfasst, das letztere ist natürlich besonders für Familien gegeignet.
Von dieser Terrasse aus kann man bequem dem Flugbetrieb zuschauen und hat bei klarem Wetter einen Blick über das Rheintal bis weit in den Schwarzwald hinein. Nähere Informationen über unser Restaurant erhalten Sie auf www.airpick.ch


Kontakt mit dem Flugplatz, Verschiedenes
Wollen Sie mit uns in Verbindung treten, so kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat. Dieses ist an Werktagen durch unser professionelles Flugplatzteam besetzt. Hier Sandra Jäger mit Tosca
An Wochenenden und Feiertagen übernimmt jeweils ein 2 - 3 köpfiges Team von Clubmitgliedern diese Aufgabe. Jeweils eine Person davon ist ausgebildeter und vom RV Vorstand gewählter Flugdienstleiter. Mehr unter Seite Kontakt.